FAQ

Fragen und Antworten zum Ada-Lovelace-Projekt

Was bedeutet MINT?

Was bedeutet Mentoring?

Seit wann gibt es das Ada-Lovelace-Projekt?

Welche Erfolge hat das Projekt? Bringt es wirklich was?

Was bedeutet der Slogan des Ada-Lovelace-Projekts „Was ich will, das kann ich!“?

Sind die Angebote des Ada-Lovelace-Projekts kostenpflichtig?

Wo finden die Angebote des Ada-Lovelace-Projekts statt?

An welchen Standorten finden die Angebote des Ada-Lovelace-Projekts statt?

Wie viele Angebote finden pro Jahr statt?

Wie lange dauert ein Angebot des Ada-Lovelace-Projekts?

Warum muss ich bei der Anmeldung zu einem Angebot des Ada-Lovelace-Projekts personenbezogene Daten angeben?

Ab welchem Alter können Mädchen an den Angeboten des Ada-Lovelace-Projekts teilnehmen?

Warum können an den Angeboten des Ada-Lovelace-Projekts nur Mädchen teilnehmen?

Kann ich meinen Sohn zu einem Angebot des Ada-Lovelace-Projekts anmelden?

Kann ich als non-binäre oder trans*-Person an den Angeboten teilnehmen?

Kann ich als interessierte Schülerin auch eine Einzelberatung erhalten?

Wer leitet die Angebote des Ada-Lovelace-Projekts?

Ich war mal Mentorin im Ada-Lovelace-Projekt. Wie kann ich weiterhin mit dem Projekt in Kontakt bleiben?

Kann ich meine Abschlussarbeit im Zusammenhang mit dem Ada-Lovelace-Projekt schreiben?

Warum sind Mentoring, der Einsatz von Rollenvorbildern, praktisches Ausprobieren und Experimentieren so wirkungsvoll?

Warum muss man unbedingt Frauen in sog. „Männerberufe“ bringen?

Brauchen wir immer noch Mädchenförderung?

Wie kann man Kooperationsschule werden?

Ihre Frage wurde nicht beantwortet?

Dann kontaktieren Sie uns!
Schreiben Sie uns dazu gerne eine Mail unter info@ada-lovelace.de.

Nach oben scrollen