adobestock aerogondo

Schnupperausbildung KO

Schnupperausbildung am Standort Koblenz

Über ein Schuljahr hinweg habt Ihr die Möglichkeit, unterschiedliche MINT-Berufe und Unternehmen aus der Region kennenzulernen.

Warum:

  • Weil sich manche Dinge scheinbar nie ändern und immer noch viel weniger Frauen als Männer in MINT-Berufen arbeiten.
  • Weil es in unserer Region weltweit agierende Unternehmen gibt, die zukunftsträchtige Technologien entwickeln und hervorragende Jobchancen bieten.
  • Dabei ist nicht nur die Bandbreite der Berufe riesig, sondern die Verdienst- und Zukunftschancen sind oft viel besser, als in "klassischen Frauenberufen". Ihr müsst keine Mathegenies sein, um Freude an der Schnupperausbildung zu haben oder Euch in den Betrieben auszuprobieren!
adobestock highwaystarz

So funktioniert's:

  • Ihr meldet Euch allein, mit einer Freundin oder mehreren Klassenkameradinnen für das Programm an.
  • Aus den angebotenen Hospitationsplätzen sucht Ihr Euch die aus, die Euch interessieren.
  • In den Betrieben werdet Ihr von Mentorinnen (Auszubildenden oder Studentinnen der MINT-Berufe) begleitet und arbeitet, wann immer es geht,  selbst praktisch. Keine Angst, das ist nicht schwer, sondern macht vor allem viel Spaß! Ihr lernt die Unternehmen kennen, könnt Auszubildende alles fragen, was Euch interessiert und habt immer uns vom ALP als Ansprechpartnerinnen dabei.
  • Außerdem gibt es einen Auftakttermin extra für Eure Eltern; wir machen ein Stärken- und Kompetenztraining mit Euch und Ihr erhaltet am Ende ein Zertifikat über die Teilnahme (das könnt Ihr später gut zu den Bewerbungsunterlagen geben).
  • Die Realschülerinnen nehmen an einem Tag zur Ausbildung an der Universität Koblenz teil und erfahren alles zu Bildungswegen und Ausbildungsmöglichkeiten nach der mittleren Reife.
  • Die Abiturientinnen lernen die Universität Koblenz kennen, können sich an dem Tag mit Studentinnen austauschen und werden über alle MINT-Studiengänge vor Ort informiert.
adobestock aerogondo

Für wen:

  • alle Realschülerinnen (IGS, Realschule Plus, Realschule) der Klassen 8 und 9
  • alle Abiturientinnen der MSS 11 und 12

Wann:

  • Jedes Jahr nach den Sommerferien. Wir starten meist im September / Oktober und das Programm dauert fast ein Schuljahr lang. Die Schulen stellen Euch für dieses Projekt vom Unterricht frei 🙂
  • Im Schnitt habt Ihr ein bis zwei Termine im Monat, die Hospitationsbetriebe wählt Ihr selbst aus.

Unsere Kooperationspartner

Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz
Carl Benz Schule Koblenz
CompuGroup Medical
Debeka
EVM
Handwerkskammer Koblenz
Hochschule Koblenz
Industrie- und Handelskammer Koblenz
Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation
Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge Niederlassung Koblenz
Stabilus
ThyssenKrupp Rasselstein
Universität Koblenz

Wir freuen uns immer über neue Kooperationsunternehmen! Sprechen Sie uns einfach an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ruth Sandforth

Kontakt

Ruth Sandforth M.A.                                                                                                          
Projektleiterin Ausbildung

0261 287 1940
sandforth@uni-koblenz.de

Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz

Nach oben scrollen