Das diesjährige RobertaLab wurde am 9.12.2023 erfolgreich abgeschlossen. 25 Forscherinnen präsentierten ihren Eltern was sie seit September über Roboter und das Programmieren gelernt haben. Das RobertaLab ist ein Projekt der Forschungsstelle Wissenstransfer an der Universität Koblenz, wird aus Mitteln des Hochschulsonderprogramms Wissen schafft Zukunft des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit gefördert und in Kooperation mit dem Ada-Lovelace-Projekt durchgeführt.
In den letzten 12 Wochen haben die Mädchen unter der Anleitung erfahrener ALP-Mentorinnen gebaut und getüftelt und so spielerisch das Programmieren gelernt. Gestartet sind sie mit KUBO und Calliope. Was genau sie mit den beiden erlebt haben, kann in unserem ersten Bericht zum RobertaLab nachgelesen werden.
Nach den Herbstferien haben sich sieben Forscherinnenteams der Herausforderung „Mission to Mars“ gestellt. Zusammen mit der Lego-EV3-Roboterdame Roberta mussten verschiedene Aufgaben gelöst werden. So musste beispielsweise die Rakete gestartet, ein Team zusammen gestellt und Gesteinsproben gesammelt werden. Damit am Präsentationstermin auch alles klappt sind einige Köpfe, Rechner und Roboter heiß gelaufen. Die
Mädchen mussten sich aber nicht nur den Herausforderungen der Programmierung stellen, sondern auch andere technische Hürden bewältigen. So ließen sich zu Beginn die Programme nicht immer zuverlässig auf die EV3-Roboter überspielen. Doch mit viel Geduld und Köpfchen haben die Mentorinnen eine Lösung gefunden und die Mädchen konnten ihren Eltern stolz ihre Marsmissionen präsentieren – alle wurden erfolgreich abgeschlossen.
Die Mädchen hatten großen Spaß am Programmieren und es war sehr schön zu sehen, wie sie als Teams die Aufgaben gemeinsam mit großer Freude bewältigt haben. Dies zeigt auch der Film über das RobertaLab von TV-Mittelrhein. Sie können zurecht stolz auf sich sein. Wir sind es jedenfalls und freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Das RobertaLab wird durch die Forschungsstelle Wissenstransfer veranstaltet und aus Mitteln des Hochschulsonderprogramms Wissen schafft Zukunft des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit gefördert. Das Ada-Lovelace-Projekt ist Kooperationspartner