Remagen: Mit Neugier und Kreativität in digitale Welten

Drei Tage lang stand in Remagen alles im Zeichen von Kreativität, Technik und Teamarbeit: Beim Ferienkurs des Ada-Lovelace-Projekts am Campus Remagen der Hochschule Koblenz begaben sich 13 Schülerinnen auf eine Reise durch virtuelle und interaktive Anwendungen und erprobten innovative Zukunftstechnologien.

3e46e995 8401 48f5 9ba7 b24503c2315c

Mit viel Forscherinnengeist entwickelten die Teilnehmerinnen eigene Apps, programmierten ein unterhaltsames Maulwurf-Spiel, konstruierten ein interaktives Floor Piano und erschufen virtuelle 3D-Welten, die sie anschließend mit Virtual-Reality-Brillen zum Leben erweckten.

Ein besonderer Fokus lag auf Technologien der sogenannten Extended Reality (XR) – darunter Virtual und Augmented Reality. Christiana Hoerster, Projektleiterin im Ada-Lovelace-Projekt am Standort Remagen: „Gerade weil XR-Technologien bislang seltener von Frauen genutzt werden und Frauen in XR-Berufen klar unterrepräsentiert sind ist es wichtig, die Schülerinnen früh einzubinden und für diese Zukunftstechnologie zu begeistern.“ Der Ferienkurs setzte genau dort an: Junge Frauen spielerisch und selbstbestimmt an moderne Technologien heranzuführen, um früh das Interesse für digitale und technologische Berufe zu wecken. In kreativen Projekten konnten die Teilnehmerinnen zukunftsweisende Anwendungen direkt selbst ausprobieren, erleben und gestalten.

Darüber hinaus erhielten die Schülerinnen einen spannenden Einblick in die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz. Dabei wurde auch kritisch hinterfragt, wie KI unser Leben beeinflusst und welche Rolle Frauen in der Entwicklung dieser Technologien spielen können und sollten.

Der Ferienkurs endete mit einer feierlichen Abschlusspräsentation, bei der die Mädchen stolz ihre Projekte ihren Eltern präsentierten – und eindrucksvoll zeigten, dass Technik keine Frage des Geschlechts ist, sondern von Kreativität, Neugier und Begeisterung. Das Ada-Lovelace-Projekt setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, Schülerinnen den Zugang zu digitalen Zukunftsthemen zu eröffnen, Berührungsängste abzubauen und Frauen in MINT-Berufen zu fördern. Der Ferienkurs in Remagen ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie junge Talente frühzeitig gefördert und für Zukunftsthemen begeistert werden können.

img 2692
Nach oben scrollen