Am 03.04.2025 findet der Girls’ Day statt!
Der Girls‘ Day ist ein bundesweiter Zukunftstag, an dem Mädchen* ab der 5. Klasse in MINT-Themen, -Studiengänge und -Berufe hineinschnuppern können.
Auch die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die auf dem Campus ansässigen Forschungseinrichtungen öffnen an diesem Tag ihre Türen für euch. Ein vielfältiges Programm erwartet euch. Werdet selbst aktiv und macht mit!

Unser Programm
Was benötigt man für eine Wettervorhersage? | Institut für Physik der Atmosphäre
Für Mädchen der Klassen 5 bis 7 (Mindestalter für die Teilnahme: 10 Jahre) – mehr Infos und Anmeldung
Reise zum Mittelpunkt der Zelle | Institut für Molekulare Biologie (IMB)
Für Mädchen der Klassen 6 bis 9 (Mindestalter für die Teilnahme: 11 Jahre) – mehr Infos und Anmeldung
DIY Kosmetik – Die Chemie hinter der Kosmetik | Ada-Lovelace-Projekt
Für Mädchen der Klassen 8 bis 10 – mehr Infos und Anmeldung
Die verborgene Magie des Kleinen – unsere Erde unter dem Mikroskop | Institut für Geowissenschaften
Für Mädchen der Klassen 7 bis 9 (Mindestalter für die Teilnahme: 12 Jahre) – mehr Infos und Anmeldung
Von der Natur bis zum Labor – Was Polymere alles können | Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Für Mädchen der Klassen 7 bis 11 (Mindestalter für die Teilnahme: 12 Jahre) – mehr Infos und Anmeldung
Farben und Färben | NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler
Für Mädchen der Klassen 7 und 8 (Mindestalter für die Teilnahme: 13 Jahre) – mehr Infos und Anmeldung
Rätseln für den Artenschutz – Escape Game | Grüne Schule im Botanischen Garten
Für Mädchen der Klassen 7 bis 10 (Mindestalter für die Teilnahme: 11 Jahre) – mehr Infos und Anmeldung
Informatik wörtlich begreifen | Institut für Informatik
Für Mädchen ab Klasse 7 bis zur Oberstufe (Mindestalter für die Teilnahme: 12 Jahre) – mehr Infos und Anmeldung
Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz für Wetter- und Klimafragestellungen und wo stößt sie an ihre Grenzen? | BINARY | Institut für Physik der Atmosphäre & Institut für Informatik
Für Mädchen ab 14 Jahren – mehr Infos und Anmeldung
Wie entstehen eigentlich Regenbögen? | Institut für Physik
Für Mädchen der Klassen 7 bis 8 (Mindestalter für die Teilnahme: 13 Jahre) – mehr Infos und Anmeldung
Teilchenphysik Escape Room | Institut für Physik – Theoretische Hochenergiephysik (THEP)
Für Mädchen der Klassen 8 bis 10 (Mindestalter für die Teilnahme: 13 Jahre) – mehr Infos und Anmeldung
Climate Escape | Schülerlabor Physik (Institut für Physik)
Für Mädchen der Klassen 8 bis 10 (Mindestalter für die Teilnahme: 13 Jahre) – mehr Infos und Anmeldung
Baue dein eigenes Mühlespiel aus Metall | Mechanische Werkstatt des Instituts für Physik
Für Mädchen der Klassen 7 bis 9 (Mindestalter für die Teilnahme: 13 Jahre) – mehr Infos und Anmeldung
Nanowelten – was wir mit bloßen Augen nicht sehen können | Helmholtz-Institut Mainz, Sektion SHE
Für Mädchen ab 15 Jahren – mehr Infos und Anmeldung
Erdsystemforschung am Max-Planck-Institut für Chemie: Wie funktionieren Treibhausgase? | Max-Planck-Institut für Chemie
Für Mädchen der Klasse 9 und 10 (Mindestalter für die Teilnahme: 15 Jahre) – mehr Infos und Anmeldung
Angebote für Mädchen ab 16 Jahren
Natürliche und künstliche Radioaktivität – der Forschungsreaktor TRIGA-Mainz | TRIGA Forschungsreaktor in Zusammenarbeit mit dem Department Chemie (Kernchemie)
Für Mädchen ab 16 Jahren – mehr Infos und Anmeldung
Die geheimnisvolle Welt der Teilchen- und Astroteilchenphysik | Institut für Kernphysik
Für Mädchen ab 16 Jahren – mehr Infos und Anmeldung
Stress-Resilienz erforschen mit MINT: Vom Experiment zum mathematischen Modell | Leibniz-Institut für Resilienzforschung
Für Mädchen ab der 11. Klasse – mehr Infos und Anmeldung
Übrigens: Für die Teilnahme am Girls‘ Day könnt ihr euch bei eurer Schule vom Unterricht freistellen lassen. Alle Informationen dazu erhaltet ihr auf der Homepage des bundesweiten Girls‘ Day unter https://www.girls-day.de/schule-eltern/gut-zu-wissen
Die Girls‘ Day Veranstaltungen auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität werden durchgeführt von:
Ada-Lovelace-Projekt, Grüne Schule im Botanischen Garten, Helmholtz-Institut Mainz, Institut für Geowissenschaften, Institut für Informatik, Institut für Kernphysik, Institut für Molekulare Biologie (IMB), Institut für Physik, Institut für Physik der Atmosphäre, Max-Planck-Institut für Chemie, Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mechanische Werkstatt des Instituts für Physik, NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler, Schülerlabor Physik, Leibniz Institut für Resilienzforschung, TRIGA Forschungsreaktor in Zusammenarbeit mit dem Department Chemie (Kernchemie)
*Wir sehen dich als Mädchen, wenn DU dich als Mädchen empfindest.
Willst du zukünftig über unsere Veranstaltungen informiert werden? Dann abonniere den E-Mail-Veranstaltungsnewsletter des ALP der JGU: https://lists.uni-mainz.de/sympa/subscribe/alp-news