Exkursion im Rahmen von Ada on Tour: Ein Besuch im Zoo Neuwied*

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ada on Tour“ fand eine spannende Exkursion in den Zoo Neuwied statt. Hauptthemen der Veranstaltung waren Artenerhalt, Biodiversität und Umweltschutz. An der Exkursion nahmen 18 Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren teil. Diese Reise bot den jungen Teilnehmerinnen eine einzigartige Gelegenheit, mehr über die Bedeutung des Artenschutzes und die Rolle des Zoos im Kampf gegen das Artensterben zu erfahren.

Die Exkursion begann früh am Morgen, als die Mädchen voller Vorfreude am Zoo Neuwied ankamen. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Mentorinnen und eine Einführung in die Zooschule durch die dortigen Mitarbeitenden, startete die Gruppe ihre Tour durch die verschiedenen Bereiche des Zoos.

Unter dem Motto „Zoologie zum Be-greifen“ stand das Lernen mit allen Sinnen im Vordergrund. Ziel ist es, die Mädchen für den Erhalt der biologischen Vielfalt sowie Natur- und Artenschutz zu sensibilisieren. Durch das Erleben und Kennenlernen der Tiere wird Faszination geweckt und Wissen auf eine nachhaltige Art vermittelt – getreu dem Motto „Nur was ich kenne, kann ich lieben und was ich liebe, bin ich bereit zu schützen“.

Artenschutz-Zentrum Zoo

Ein Schwerpunkt der Exkursion war das Thema Artenerhalt. Viele Tiere sind in der Wildnis so stark durch Lebensraumzerstörung oder illegalen Tierhandel bedroht, dass ihre Bestände besorgniserregend schnell abnehmen. Die Mädchen lernten, wie Zoos weltweit bedrohte Tierarten schützen und ihre Populationen durch gezielte Zuchtprogramme und internationale Kooperationen erhalten. Besonders beeindruckend war der Besuch bei den Schimpansen, wo die Teilnehmerinnen erfuhren, wie wichtig es ist, Lebensräume zu bewahren und wie Zoos dazu beitragen, das Überleben dieser beeindruckenden Tiere zu sichern. Der Zoo Neuwied ist bekannt für seine erfolgreichen Zuchtprogramme und seine Bemühungen, bedrohte Arten zu erhalten.

Der Zoo Neuwied leistet einen bedeutenden Beitrag zum Artenerhalt durch verschiedene Initiativen und Projekte. Ein herausragendes Beispiel ist der Artenschutz-Euro, der seit November 2022 eingeführt wurde. Dieser freiwillige Beitrag wird mit dem Eintritt gezahlt und kommt zu 100% in situ-Artenschutzprojekten zugute, die bedrohte Tierarten in ihrem natürlichen Lebensraum schützen.

Umweltschutz

Ein weiteres zentrales Thema war der Umweltschutz. Die Mädchen erfuhren, wie der Klimawandel die Lebensräume vieler Tiere bedroht und welche Maßnahmen Zoos ergreifen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Der Zoomitarbeiter erklärte, wie wichtig es ist, nachhaltige Lebensweisen zu fördern und wie jede Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann.

Die Reaktionen der Mädchen auf die Exkursion waren durchweg positiv und begeistert. Matilda, 11 Jahre, mochte vor allem das Faultier, das sich frei in der Halle bewegen darf und im Gehege des Ameisenbärs Unterschlupf gefunden hatte: „Ich fand den heutigen Tag sehr lehrreich und spannend. Und ich bin sehr froh, dass Zoos beim Erhalt von so vielen bedrohten Tierarten helfen. Ich möchte später auch etwas für den Artenschutz tun!“ Auch einige der anderen Teilnehmerinnen äußerten den Wunsch, sich stärker für den Artenschutz und Klimaschutz zu engagieren und ihre neu gewonnenen Kenntnisse mit ihren Freund:innen und Familien zu teilen.

Fazit

Die Exkursion im Rahmen von „Ada on Tour“ war ein voller Erfolg. Sie bot den jungen Teilnehmerinnen nicht nur eine lehrreiche und spannende Erfahrung, sondern auch die Möglichkeit, sich intensiv mit den Themen Artenerhalt, Klimaschutz und Diversität auseinanderzusetzen. Durch den Besuch im Zoo Neuwied wurden die Mädchen für die Bedeutung dieser Themen sensibilisiert und motiviert, sich aktiv für eine nachhaltige und vielfältige Zukunft einzusetzen.

* Der Besuch im Zoo wurde im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zur MINT-Förderung durch die Ministerien aus Bildung, Klimaschutz, Wirtschaft und Wissenschaft gefördert.

Nach oben scrollen