Am 11. Juli 2024 fand erstmals die Nacht der Forschung an der Universität Koblenz statt. Bei etwa 70 Programmpunkten erhielten die Besucherinnen und Besucher einen spannenden Einblick in die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität. Diese Veranstaltung bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, um in die faszinierende Welt der Wissenschaft einzutauchen, mit Forschenden ins Gespräch zu kommen und selbst aktiv zu werden.
Auch das Ada-Lovelace-Projekt war mit einem eigenen Stand vertreten. Unter dem Motto „MI(N)T machen – Wissenschaft zum Anfassen“ bot das Projekt interaktive und praxisnahe Einblicke in die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Angebote am Stand waren vielfältig: Besucherinnen und Besucher konnten LED-Karten basteln und dabei die Grundlagen der Elektronik kennenlernen. Der kleine KUBO-Roboter lud dazu ein, spielerisch erste Erfahrungen im Programmieren zu sammeln. Der Soma-Würfel, ein klassisches 3D-Puzzle, bot großen Rätselspaß und förderte das räumliche Denken. Erstmals präsentierten die Mentorinnen auch ein Angebot aus der Lebensmittelchemie: Mit Rotkohlsaft konnten die Gäste den pH-Wert verschiedener Flüssigkeiten bestimmen.
Auch der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Clemens Hoch besuchte den Stand des Ada-Lovelace-Projekts. Mit großem Interesse und Begeisterung ließ er sich die verschiedenen Angebote zeigen und detailliert erläutern.
Im Anschluss an die Nacht der Forschung konnten die Besucherinnen und Besucher über ihren Publikumsliebling abstimmen. Die Initiative Region56+ stellte hierfür drei Preise zur Verfügung. Wir freuen uns sehr, dass unser Stand den dritten Platz gewonnen hat und damit eine Anerkennung für unsere Bemühungen erhielt.
Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und wir freuen uns bereits auf die nächste Nacht der Forschung, bei der wir erneut die Faszination der Wissenschaft erlebbar machen wollen.